BWV_NET's profile picture. Für Bäuerinnen und Bauern, Winzerinnen und Winzer in Rheinland-Nassau.
Registrierter Interessenvertreter nach § 3 Lobbyregistergesetz

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.

@BWV_NET

Für Bäuerinnen und Bauern, Winzerinnen und Winzer in Rheinland-Nassau. Registrierter Interessenvertreter nach § 3 Lobbyregistergesetz

Die Aufstallung von Geflügelbeständen ist eine praktikable Maßnahme, um die Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern. Grade während der aktuellen Vogelzugphase sollten alle Optionen genutzt werden. Wir wollen keine Verhältnisse, wie zu Beginn des Jahres in den USA.

BWV_NET's tweet image. Die Aufstallung von Geflügelbeständen ist eine praktikable Maßnahme, um die Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern. Grade während der aktuellen Vogelzugphase sollten alle Optionen genutzt werden. Wir wollen keine Verhältnisse, wie zu Beginn des Jahres in den USA.

Der BWV fordert das Land Rheinland-Pfalz auf, landesweite Maßnahmen zum Schutz der Geflügelbestände vor der Ausbreitung der #Vogelgrippe – nach saarländischem Vorbild – umzusetzen. Dort wurde eine Stallpflicht für sämtliches Geflügel erlassen. #BWV #Geflügel

BWV_NET's tweet image. Der BWV fordert das Land Rheinland-Pfalz auf, landesweite Maßnahmen zum Schutz der Geflügelbestände vor der Ausbreitung der #Vogelgrippe – nach saarländischem Vorbild – umzusetzen. Dort wurde eine Stallpflicht für sämtliches Geflügel erlassen. #BWV #Geflügel

BWV-Präsident Marco Weber ist entsetzt, dass gestern das Bundeskabinett die Mindestlohnerhöhung in zwei Schritten auf 14,60 Euro beschlossen hat. Die Politik unterschätzt die Belastungen. Er wird sich unbeirrt weiter für eine landwirtschaftliche Sonderregelung einsetzen.

BWV_NET's tweet image. BWV-Präsident Marco Weber ist entsetzt, dass gestern das Bundeskabinett die Mindestlohnerhöhung in zwei Schritten auf 14,60 Euro beschlossen hat. Die Politik unterschätzt die Belastungen. Er wird sich unbeirrt weiter für eine landwirtschaftliche Sonderregelung einsetzen.

BWV-Präsident Marco Weber erläutert während des gemeinsamen Interviews mit DBV-Generalsekretärin Stefanie Sabet und dem Chefredakteur der Rheinzeitung Lars Hennemann u.a. die Bedeutung einer Sonderregelung für den Mindestlohn in Sonderkulturbetrieben. #BWV #DBV #Mindestlohn

BWV_NET's tweet image. BWV-Präsident Marco Weber erläutert während des gemeinsamen Interviews mit DBV-Generalsekretärin Stefanie Sabet und dem Chefredakteur der Rheinzeitung Lars Hennemann u.a. die Bedeutung einer Sonderregelung für den Mindestlohn in Sonderkulturbetrieben. #BWV #DBV #Mindestlohn

Stefanie Sabet möchte die Besonderheiten der Regionen kennenlernen. Sie besucht das Weingut Richter in Winningen an der #Mosel. Winzer Thomas Richter (links) informiert sie und Präsident Marco Weber über die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an die #Weinwirtschaft.

BWV_NET's tweet image. Stefanie Sabet möchte die Besonderheiten der Regionen kennenlernen. Sie besucht das Weingut Richter in Winningen an der #Mosel. Winzer Thomas Richter (links) informiert sie und Präsident Marco Weber über die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an die #Weinwirtschaft.

Die neue Generalsekretärin des DBV besuchte den BWV Rheinland-Nassau. Sie diskutierte mit Mitgliedern u.a. über die künftige Ausrichtung der GAP, den Umgang mit Naturschutzauflagen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau. #DBV #BWV #GAP #Marco_Weber #Sabet

BWV_NET's tweet image. Die neue Generalsekretärin des DBV besuchte den BWV Rheinland-Nassau. Sie diskutierte mit Mitgliedern u.a. über die künftige Ausrichtung der GAP, den Umgang mit Naturschutzauflagen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau. #DBV #BWV #GAP #Marco_Weber #Sabet

Auch 2026 öffnen landwirtschaftliche Betriebe ihre Hoftore, um die Arbeit der Bauernfamilien mit ihren Tieren, Böden und Maschinen zu präsentieren. Es ist wichtig, dass viele Betriebe an der Aktion teilnehmen. Interssierte können sich beim BWV melden. #BWV #Tag_des_offenen_Hofes

BWV_NET's tweet image. Auch 2026 öffnen landwirtschaftliche Betriebe ihre Hoftore, um die Arbeit der Bauernfamilien mit ihren Tieren, Böden und Maschinen zu präsentieren. Es ist wichtig, dass viele Betriebe an der Aktion teilnehmen. Interssierte können sich beim BWV melden. #BWV #Tag_des_offenen_Hofes

Die EU will mit Artikel 148 GMO unsere Lieferverträge noch stärker von oben regeln. Klingt harmlos – ist es aber nicht. Statt mehr Planungssicherheit bedeutet das für uns vor allem mehr Bürokratie und weniger Flexibilität und Selbstbestimmung.

BWV_NET's tweet image. Die EU will mit Artikel 148 GMO unsere Lieferverträge noch stärker von oben regeln. Klingt harmlos – ist es aber nicht. Statt mehr Planungssicherheit bedeutet das für uns vor allem mehr Bürokratie und weniger Flexibilität und Selbstbestimmung.

Der BVW Rheinland-Nassau lehnt die in der Anpassung der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) vorgesehenen Änderungen der Artikel 148 und 168 ab. Im Video erläutert Stefan Fiedler, Milchviehhalter und Vizepräsident des BWV Rheinland-Nassau die Position des Verbandes. #BWV #DBV #GMO


Für den kommenden Kurs 2026 sind noch Plätze verfügbar. Einen Überblick über das Programm und die Möglichkeit der Anmeldung erhalten Sie auf der Internetseite der Landjugend Rheinland-Nassau unter: landjugend-rln.de/grundkurs

BWV_NET's tweet image. Für den kommenden Kurs 2026 sind noch Plätze verfügbar. Einen Überblick über das Programm und die Möglichkeit der Anmeldung erhalten Sie auf der Internetseite der Landjugend Rheinland-Nassau unter: landjugend-rln.de/grundkurs

Am kommenden Freitag feiern wir wieder den Tag der Deutschen Einheit. Unsere Einheit zeigt sich nicht zuletzt auch in der Solidarität, mit der wir Schulter an Schulter gegen den schleichenden Niedergang der Landwirtschaft und des Weinbaus in Deutschland stehen.

BWV_NET's tweet image. Am kommenden Freitag feiern wir wieder den Tag der Deutschen Einheit. Unsere Einheit zeigt sich nicht zuletzt auch in der Solidarität, mit der wir Schulter an Schulter gegen den schleichenden Niedergang der Landwirtschaft und des Weinbaus in Deutschland stehen.

Ohne verlässliche Förderung wird der Umbau hin zu mehr Tierwohl verzögert oder gar verhindert. Gleichzeitig entsteht ein massiver Vertrauensverlust gegenüber der Politik, die wiederholt ambitionierte Ziele ausgibt, aber die notwendigen Mittel nicht bereitstellt.

BWV_NET's tweet image. Ohne verlässliche Förderung wird der Umbau hin zu mehr Tierwohl verzögert oder gar verhindert. Gleichzeitig entsteht ein massiver Vertrauensverlust gegenüber der Politik, die wiederholt ambitionierte Ziele ausgibt, aber die notwendigen Mittel nicht bereitstellt.

Am Beispiel der Apfelproduktion wird deutlich: Die Ernte ist arbeitsintensiv, der Lohnanteil an den Gesamtkosten entsprechend hoch. Steigen die Löhne, ohne dass höhere Produktpreise durchsetzbar sind, geraten viele kleinere und mittlere Betriebe an ihre wirtschaftlichen Grenzen.

BWV_NET's tweet image. Am Beispiel der Apfelproduktion wird deutlich: Die Ernte ist arbeitsintensiv, der Lohnanteil an den Gesamtkosten entsprechend hoch. Steigen die Löhne, ohne dass höhere Produktpreise durchsetzbar sind, geraten viele kleinere und mittlere Betriebe an ihre wirtschaftlichen Grenzen.

Der Präsident des BWV Rheinland-Nassau, Marco Weber, begrüßt ausdrücklich die heutige Entscheidung des Kabinetts. Um die hohen Produktions-, Tier- und Umweltschutzstandards in Deutschland zu sichern, bedarf es jedoch weiterer Deregulierungen und Förderungen.

BWV_NET's tweet image. Der Präsident des BWV Rheinland-Nassau, Marco Weber, begrüßt ausdrücklich die heutige Entscheidung des Kabinetts. Um die hohen Produktions-, Tier- und Umweltschutzstandards in Deutschland zu sichern, bedarf es jedoch weiterer Deregulierungen und Förderungen.

Die Situation der Schlachtstätten in Rheinland-Pfalz ist prekär. Schlachtbetriebe schließen aufgrund ausufernder Kosten, Nutztierhalter leiden unter der rheinland-pfälzischen Regelung für die Fleischbeschaugebühren. Im nächsten Jahr ist Landtagswahl und wir brauchen Perspektiven!

BWV_NET's tweet image. Die Situation der Schlachtstätten in Rheinland-Pfalz ist prekär. Schlachtbetriebe schließen aufgrund ausufernder Kosten, Nutztierhalter leiden unter der rheinland-pfälzischen Regelung für die Fleischbeschaugebühren. Im nächsten Jahr ist Landtagswahl und wir brauchen Perspektiven!

Das OVG Koblenz entschied kürzlich gegen die IHK-Beitragspflicht eines Landwirtes aus der Region Trier, der mehrere PV-Anlagen auf seinen Dächern betreibt. Im Musterverfahren wurde der Landwirt von den Juristen des BWV unterstützt. Mehr zum Thema: bwv-net.de/agrarpolitik/b…

BWV_NET's tweet image. Das OVG Koblenz entschied kürzlich gegen die IHK-Beitragspflicht eines Landwirtes aus der Region Trier, der mehrere PV-Anlagen auf seinen Dächern betreibt. Im Musterverfahren wurde der Landwirt von den Juristen des BWV unterstützt. 
Mehr zum Thema: bwv-net.de/agrarpolitik/b…

Verbandsarbeit lohnt sich: Die Förderung für Investitionen in Spezialmaschinen und Umweltinvestitionen (FISU) wurde inzwischen für 99 Projekte in der Landwirtschaft und im Weinbau in Rheinland-Pfalz bewilligt und die Fördersumme auf 4 Millionen Euro erhöht.

BWV_NET's tweet image. Verbandsarbeit lohnt sich: Die Förderung für Investitionen in Spezialmaschinen und Umweltinvestitionen (FISU) wurde inzwischen für 99 Projekte in der Landwirtschaft und im Weinbau in Rheinland-Pfalz bewilligt und die Fördersumme  auf 4 Millionen Euro erhöht.

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV), Marco Weber, begrüßt die Pläne der Landesregierung, auf die angespannte Situation des Weinsektors zu reagieren. Es gebe dringend weiteren Handlungsbedarf – gerade auch mit Blick auf die anstehende Weinernte.

BWV_NET's tweet image. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV), Marco Weber, begrüßt die Pläne der Landesregierung, auf die angespannte Situation des Weinsektors zu reagieren. Es gebe dringend weiteren Handlungsbedarf – gerade auch mit Blick auf die anstehende Weinernte.

Beim Erntegespräch in Daun wies BWV-Präsident Marco Weber auf die schleichende Vernichtung von landwirtschaftlichen Nutzflächen hin, die nicht nur die regionale Nahrungsmittelproduktion, sondern auch die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe gefährdet.

BWV_NET's tweet image. Beim Erntegespräch in Daun wies BWV-Präsident Marco Weber auf die schleichende Vernichtung von landwirtschaftlichen Nutzflächen hin, die nicht nur die regionale Nahrungsmittelproduktion, sondern auch die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe gefährdet.

Am kommenden Montag treffen sich BWV-Präsident Marco Weber und der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann zu einem gemeinsamen Austausch. Wir freuen uns auf ein offenes und konstruktives Gespräch in bester Tradition und Verbundenheit. #BWV #KIRCHE #LAND #ACKERBAU

BWV_NET's tweet image. Am kommenden Montag treffen sich BWV-Präsident Marco Weber und der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann zu einem gemeinsamen Austausch. Wir freuen uns auf ein offenes und konstruktives Gespräch in bester Tradition und Verbundenheit.

#BWV #KIRCHE #LAND #ACKERBAU

Loading...

Something went wrong.


Something went wrong.