DigitalClassOnl's profile picture. Digital Classics Online (DCO) ist ein Open-Access-Journal für alle Altertumswissenschaften.

DCO

@DigitalClassOnl

Digital Classics Online (DCO) ist ein Open-Access-Journal für alle Altertumswissenschaften.

Unser Heft DCO 10,1 (2024) ist abgeschlossen und kann ab sofort als komplettes Heft heruntergeladen werden. #OpenAccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Unser Heft DCO 10,1 (2024) ist abgeschlossen und kann ab sofort als komplettes Heft heruntergeladen werden. #OpenAccess 
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Ein neuer Beitrag in DCO 10,1 (2024) ist online: Franziska Schropp et al. über manuell-hermeneutische Forschung als Goldstandard . #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag in DCO 10,1 (2024) ist online: Franziska Schropp et al. über manuell-hermeneutische Forschung als Goldstandard . #openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Ein neuer Beitrag in DCO 10,1 (2024) ist online: Marco Cornaglia über die Periegesis des Pausanias . #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag in DCO 10,1 (2024) ist online: Marco Cornaglia über die Periegesis des Pausanias . #openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Weiterhin möchten wir Herrn Prof. Dr. Krešimir Matijević im Herausgebergremium von DCO herzlich begrüßen. Herr Matijević seit dem 1. September verantwortlicher Herausgeber von DCO. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!


Ein neuer Beitrag in DCO 10,1 (2024) ist online: Sarah Middle über den Nutzen von Linked-Data-Technologien für die Altertumswissenschaft. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag in DCO 10,1 (2024) ist online: Sarah Middle über den Nutzen von Linked-Data-Technologien für die Altertumswissenschaft. #openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Weiterhin finden sich auf der Homepage von DCO nun zur allgemeinen Transparenz die Richtlinien unserer Editorial Policy. Link: journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dco/…


Die neue Jahresausgabe DCO 10,1 (2024) ist online: Neben dem Editorial von Charlotte Schubert zur digitalen Revolution stellt ein Autorenteam um Andreas P. Antonopoulos im ersten Artikel ein Timeline-Tool zu griechischen Tragödien vor. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Die neue Jahresausgabe DCO 10,1 (2024) ist online: Neben dem Editorial von Charlotte Schubert zur digitalen Revolution stellt ein Autorenteam um Andreas P. Antonopoulos im ersten Artikel ein Timeline-Tool zu griechischen Tragödien vor. #openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Unser Heft DCO 9 (2023) ist abgeschlossen und kann ab sofort als komplettes Heft heruntergeladen werden. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Unser Heft DCO 9 (2023) ist abgeschlossen und kann ab sofort als komplettes Heft heruntergeladen werden.
#openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Der vierte und letzte Artikel aus der Reihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft von Elisabeth Günther et al. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Der vierte und letzte Artikel aus der Reihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft von Elisabeth Günther et al.
#openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Der dritte Artikel aus der Reihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft von Elisabeth Günther et al. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Der dritte Artikel aus der Reihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft von Elisabeth Günther et al.
#openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Der zweite Artikel aus der Reihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft von Elisabeth Günther et al. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Der zweite Artikel aus der Reihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft von Elisabeth Günther et al.
#openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Der erste Artikel aus der Reihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft von Elisabeth Günther et al. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Der erste Artikel aus der Reihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft von Elisabeth Günther et al. #openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Elisabeth Günther und Sascha Schmitz mit einer Einführung zur Artikelreihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Elisabeth Günther und Sascha Schmitz mit einer Einführung zur Artikelreihe NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft. #openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Stylianos Chronopoulos und Dirk Spöri über Zitate in Pollux‘ Onomasticon. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Stylianos Chronopoulos und Dirk Spöri über Zitate in Pollux‘ Onomasticon. #openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Andreas Antonopoulos et al. von der Universität Ioannina über die Entwicklung einer Datenbank für Fragmente griechischer Tragödien. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Ein neuer Beitrag im Heft DCO 9 (2023) ist online: Andreas Antonopoulos et al. von der Universität Ioannina über die Entwicklung einer Datenbank für Fragmente griechischer Tragödien. #openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Soeben ist das neue Heft DCO 9 (2023) online gegangen und beinhaltet schon 2 Beiträge: Ein Editorial von Prof. Charlotte Schubert zu ChatGPT und ein Beitrag von Vojtěch Linka und Vojtěch Kaše zum Thema Pain in Classical Greek Texts. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Soeben ist das neue Heft DCO 9 (2023) online gegangen und beinhaltet schon 2 Beiträge: Ein Editorial von Prof. Charlotte Schubert zu ChatGPT und ein Beitrag von Vojtěch Linka und Vojtěch Kaše zum Thema Pain in Classical Greek Texts. #openaccess
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Liebe Leserinnen und Leser, ab heute können Sie DCO 8 (2022) als Gesamtausgabe herunterladen: journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dco/… Viel Spaß beim Lesen wünscht das DCO-Team!


Und das Heft von DCO 8 (2022) füllt sich weiter: Soeben wurde ein neuer Beitrag veröffentlicht. #openaccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Und das Heft von DCO 8 (2022) füllt sich weiter: Soeben wurde ein neuer Beitrag veröffentlicht. #openaccess 
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Erfreulicherweise haben wir schon wieder einen neuen Beitrag in DCO 8 (2022) veröffentlicht. #OpenAccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Erfreulicherweise haben wir schon wieder einen neuen Beitrag in DCO 8 (2022) veröffentlicht. #OpenAccess 
Link: doi.org/10.11588/dco.2…

Soeben ist ein neuer Beitrag für DCO 8 (2022) online gegangen. #OpenAccess Link: doi.org/10.11588/dco.2…

DigitalClassOnl's tweet image. Soeben ist ein neuer Beitrag für DCO 8 (2022) online gegangen. #OpenAccess 
Link:  doi.org/10.11588/dco.2…

Loading...

Something went wrong.


Something went wrong.